Die Projekt-Partner

bfz o.p.s.
Als zuverlässiger Partner der tschechischen Wirtschaft bietet das bfz mehr als 150 akkreditierte Kurse an, die in Präsenz, online und in Kombination absolviert werden können. Wir setzen eine Reihe von Projekten um, die sich auf die Erwachsenenbildung konzentrieren. In den letzten Zeit haben wir uns intensiv auf die Entwicklung der Digitalisierung in der Bildung konzentriert. In den modernen Klassenzimmern von 6 Regionen bilden wir in Soft- und Hardskills, Pädagogik, Sozialarbeit und Handwerk aus. Führungskräfte unserer Partnerunternehmen nutzen maßgeschneiderte Firmenkurse, die den gesamten Zyklus der betrieblichen Bildung abdecken. Neu sind beliebte Hobbykurse, Coachings und Workshops.

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH) ist mit seinen 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der führenden Bildungs- und Beratungsanbieter. Seine Innovationskraft und Flexibilität erlauben es, die aktuelle Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik detailliert zu analysieren und entsprechende Konzepte moderner Bildung zu entwickeln (derzeit vor allem Fernbildungsformen und damit die notwendige Innovation und Entwicklung).
Hohe Qualität und Flexibilität sind die Grundvoraussetzungen, die im Zusammenhang mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Kunden erfüllt werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen entwickelt die bfz gGmbH innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte für Unternehmen und sorgt für deren effektive Umsetzung in Unternehmen. Bayernweit verfügt das Unternehmen über 24 Center mit rund 150 Filialen.

Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf)
Das öibf ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die auf dem Gebiet der Grundlagen- und angewandten Forschung und Entwicklung tätig ist. Es erbringt Dienstleistungen, die zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Probleme mit multidisziplinären Überschneidungen beitragen. Die Projektfinanzierung des Instituts durch Dienstleistungen für verschiedene Organisationen in Österreich und Europa ist Grundvoraussetzung und Garant für seine Unabhängigkeit. Die Arbeit des Instituts konzentriert sich vor allem auf Bildungsinnovationen und die Verknüpfung von Bildung und Arbeitsmarkt. Das Institut ist auf nationaler und internationaler Ebene tätig. In den letzten Jahren hat das öibf mehr als 1.350 Forschungs- und Ausbildungsprojekte erfolgreich umgesetzt.

VYSOKÁ ŠKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKÁ V PRAZE
(UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN PRAG)
Die Hochschule für Chemische Technologie in Prag (ICT) ist ein Zentrum erstklassiger Bildung und Forschung auf dem Gebiet der Chemie in der Tschechischen Republik. Es ist eine der größten Bildungs- und Forschungseinrichtungen des Landes mit Schwerpunkt auf technischer Chemie, chemischen und biochemischen Technologien, Werkstoffen und chemischer Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie und Umweltstudien. Die Hälfte seiner Einnahmen stammt aus den kreativen Aktivitäten der auf Wissenschaft, Forschung und Innovation ausgerichteten Institution. Im tschechischen Kontext ist es ein außerordentlicher Erfolg. Das ICT ist Mitglied der European University Association, der European Federation of National Engineering Associations und der International Society for Engineering Pedagogy. Er arbeitet mit mehr als 100 akademischen Institutionen in Europa, den USA, Kanada, Japan, Vietnam und anderen Ländern zusammen.
ICT ist ein kollektives Mitglied von IGIP, was bedeutet, dass die Universität das strategische Ziel verfolgt, die Inhalte, Lehrmethoden und Lehrkompetenzen von Naturwissenschaftslehrern an technischen Universitäten und weiterführenden Schulen zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Střední zdravotnická škola a vyšší odborná škola Cheb
(Medizinische Mittelschule und Höhere Fachschule Cheb)
Medizinische Mittelschule und Höhere Fachschule Cheb (SZČ Cheb) ist eine Schule des Karlsbader Bezirk. Die Mittelschule bildet Schülerinnen und Schüler im Vollzeit- und Fernstudium mit Matura und Lehrabschluss in den Bereichen Arzthelferin, Sport- und Rekonditionsmasseur, Sozialwesen und Krankenpfleger/in aus. Die Höhere Berufsschule führt ein Vollzeitstudium im Bildungsgang Soziale Arbeit durch. Ziel der Schule ist es, den theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung so weit wie möglich zu verbinden und so die Schüler mit ausreichend realer Erfahrung direkt aus der Praxis für den späteren Beruf auszustatten. Die Schule hat eine Reihe nationaler Projekte durchgeführt, die im Rahmen des OP RDE unterstützt werden, und ist an einer Reihe lokaler und regionaler oder grenzüberschreitender Aktivitäten beteiligt.